Im Kaushitaki Upanishad heisst es:
Nicht auf die Rede sollen wir achten, sondern auf den, der spricht.
Nicht auf die sichtbaren Dinge sollen wir achten, sodern auf den, der sieht.
Nicht auf die Geräusche sollen wir achten, sondern auf den, der hört.
Nicht auf die Gedanken sollen wir achten, sondern auf den, der denkt.
Die Schulung unserer Wahrnehmung ist der erste Schritt auf dedm Weg.
Es geht um Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Selbstkompetenz.
Die Schulen lehren uns Inhalte. Sie schulen nicht unsere Selbstkompetenz:
Wie verwalten wir unser Bewusstsein, unsere Wahrnehmung optimal?
Wie sollen wir mit Emotionen umgehen? Wie mit alten Verletzungen?
Wie führt man ein wichtiges Gespräch? Wie trifft man Entscheidungen?
Niemand hat uns gezeigt, wie wir am besten mit solchen Themen umgehen.
Viele finden nie zu ihrem eigenen Leben, bleiben Opfer der Umstände.
Orientierungslosigkeit, innere Unruhe, zwanghaftes Denken sind die Folge.
Mein Interesse an der Psychologie galt lebenslang genau diesen Fragen.
Nach vielen Jahren praktischer Forschung schrieb ich mein "Gelbes Buch":
"Bewusst Leben - Psychologie für den Alltag" (lenzwald.de, Bild unten).
Es macht Zusammenhänge verständlich und gibt hilfreiche Lernanstöße.
In meinem Kurs "Endlich Stille im Kopf" geht es um die Grundlagen.
Die Teilnehmer lernen zu verstehen, wie ihre Wahrnehmung funktioniert.
Sie beginnen, sich und ihr Denken eigenverantwortlich zu handhaben,
hören auf, hilflose Opfer unbewusster innerer Prozesse zu sein.
Sie verwalten ihr Innenleben kompetent, denken wenn sie denken wollen.
Und wenn es genug ist, wissen sie, wie sie innere Stille herstellen können.
Die Meditation mit den Tafeln von Chartres ist ein weiteres Übungsfeld
1. zur Beobachtung und Schulung von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
2. zur Kultivierung der Metaebene - und letztlich dem inneren zuhause sein.
Darum geht es auch beim IKT, einer sorgfältigen inneren Erkundungsreise:
Auf einer größen Matte finden Körper und Geist zueinander (s. Verfahren).
Alle Verfahren, die ich hier vorstelle, sind starke Lern- und Übungsmedien.
Alle dienen der Bewusstseinserweiterung, jedes mit einen anderen Focus.

Aktuelle Angebote und geplante Veranstaltungen veröffentliche ich hier.
Wenn Sie zusätzliche Informationen brauchen rufen Sie an: 0821/408 212 98
----------------------------------------------
Meine Veranstaltungen 2025
Am Benediktushof:
Innehalten im Alltag: 24. bis 27. Juli; 19. bis 22. Oktober,
In Augsburg:
Der Augsburger Atemkreis (diesmal ein Long-Covid-Experiment): 3. - 5. Oktober (s. Newsletter 07/25)
IKT-Prozess ab Oktober 2025 (voll belegt; Neuanmeldungen für Mitte 2026 können jetzt erfolgen)
2026
Endlich Stille im Kopf: 5. - 8. März
Tafeln von Chartres: 30. April - 3. Mai
Endlich Stille im Kopf: 19. - 22. Juli, 25. - 28. November
Kursbeschreibungen finden Sie entweder hier auf meiner Website oder
online unter www.benediktushof-holzkirchen.de (unter Kursleitung: Pennington)
Die ZEITLUPE (2x jährlich) hat Michael Radtke übernommen 0176/10160081 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für die ZEITLUPE am Benediktushof (15.-20.7.25): 09369/98380 bzw. per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
IKT: das Isodynamische Koordinationstraining in Augsburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0831/40821298.
Infos stehen in dem Newsletter von Oktober 2024 und auf dieser Website unter IKT.
------------------------------------------.
Weiterhin biete ich in Augsburg an:
Beratungsgespräche online
Coaching: sorgfältige Gespräche über 2 Tage.
Augenberatung für Fehlsichtige
Bitte telefonisch vereinbaren: 0821/40821298 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
------------------------------------------
Newsletter 08/25

Nachtrag zu NL08/25
Liebe Freunde, Interessenten und Teilnehmer meiner Seminare,
leider sehe ich mich gezwungen, den geplanten Atemkreis (3.-5.10. in Augsburg) abzusagen.
Das Interesse (seitens der “erfahrenen Atmer“ und der ME/CFS-Betroffenen) war zu gering.
Ich mache das in Zukunft so:
1. Den Atemkreis (seit den frühen 80er Jahren: die „Lichtatmung"), werde ich bei passender Gelegenheit an eine/n meiner Schüler/innen weitergeben.
2. Eine regelmäßige bestehende (Atem)gruppe mit guter Vorerfahrung in anderen verbundenen Atemtechniken, die sich in die Lichtatmung einführen lassen will, kann mich gerne einladen. Unter gewissen logistischen Voraussetzungen komme ich dann (min. 2 x 2 Tage) und leite den Kreis an.
Der Lichtatem war mir immer schon das liebste aller Atemverfahren.
Keine stimulierende Musik, keine forcierte Hyperventilation, kein anderer Teilnehmer, der meinen Prozess begleitet: Eigenverantworlichkeit in jeder Phase.
Bei anderen verbundenen Atemverfahren liegt jede/r Teilnehmer/in auf einer eigenen Matte.
Die „Anderen“ sind dort als soziale Geräuschkulisse wohl präsent, aber irrelevant.
Beim Lichtatem ist das WIR das tragende, verbindende und heilsame Element.
Dieses Mal hat es nicht geklappt.
Vielleicht kam die Botschaft ja trotzdem an: Hier gibt es etwas Wertvolles zu lernen.
----------------------------------------------
Die Meditation mit den Tafeln von Chartres
Mein Interview mit Sylvia Gelman

Der Einführungskurs findet 1x jährlich am Benediktushof statt,
------------------------------------------------

---------------------------------------------
Ein weiteres Video zu den Tafeln von Chartres habe ich schon vor Jahren auf Youtube hochgeladen.
Es ist der 6. Teil meiner Serie über Meditation. Die durchweg positiven Kommentare dort freuen mich sehr.
Auf Facebook habe ich einen Blog zu den Tafeln von Chartres: Meditation und Geistestraining.
----------------------------------------
"Endlich Stille im Kopf" ist nicht nur ein schöner Titel für meinen Kurs am Benediktushof. Es ist auch ein Versprechen.
Bei meinem letzten Kurs waren zur Mittagspause des zweiten Tages alle Teilnehmer imstande, jederzeit und willentlich Ruhe im Kopf herzustellen. Auch diejenigen, für die dieser Kurs die letzte Zuflucht vor den Medikamenten war. Und so werde ich es diesmal wieder halten. Der Kurs läuft am Benediktushof jedes Jahr zwei Mal.
Wer Menschen kennt, die unter ständigem Lärm im Kopf leiden: Bitte sagt es ihnen.
---------------------------------
Das Isodynamische Koordinationstraining (IKT) läuft in Augsburg seit 2 Jahren regelmäßig.
Ich freue mich darüber, diesen bewährten und hochwirksamen Prozess jetzt wieder
einem größeren Kreis von Interessenten anbieten zu können (siehe Newsletter 10/24).
------------------------------------
Die Aktion "Endlich Stille im Kopf" ist weiterhin online.
Sie besteht aus einem Artikel, der den Sachverhalt erklärt und meiner
Erste-Hilfe-Seite für Menschen, die unter zwanghaftem Denken leiden.
Eine Englische Versionfinden Sie HIER.
Zu diesem Thema habe ich auch einige Youtube-Videos online gestellt.
-----------------------------------